Der Psychologie-Kurs des Technischen Gymnasiums Tauberbischofsheim liebte das Glückstagebuch. Zu Beginn überreichte Klaus Schenck jedem Teilnehmer ein „Tagebuch“, konkret das gebundene Notizbuch der Firma „Würth Industrie Service“. In diesem schwarzen Buch wurden die hellen Momente des Lebens, konkret des Schuljahres vor dem Abitur, festgehalten, – ein Training, jede Woche auf Glücksmomente zu durchforsten, die Glückssplitter im grauen Alltag zu finden, sich dieser bewusst zu werden und auch im Dunklen, in den Rückschlägen und Niederlagen Positives zu erkennen. Am Ende des Schuljahres schrieb jeder Kurs-Teilnehmer seine Sicht zum Glückstagebuch nieder, hier Auszüge:
„Das Glückstagebuch ist die radikal positive Version eines Tagebuchs und als solches wundervoll… Doch stets bringt es mich dazu, nachzudenken und zu merken, wie viel Gutes mir widerfährt und wie viel Freude ich erleben darf. Es ist auch schön alles so einseitig positiv zu betrachten.“ „Dinge oder Ereignisse, die man für ganz selbstverständlich hält – wie Freunde, Familie oder sogar gute Noten – erhalten einen ganz neuen Wert.“
In den Psychologiestunden wurde die Lesung des Glückstagebuchs richtig zelebriert, alle hörten allen gespannt und in innerer Offenheit zu: „Ich finde es auch sehr bereichernd, meinen Mitschülern meine tollen Erlebnisse zu erzählen und sie mit ihnen zu teilen, weil ich weiß, hier hört man mir zu!“
Doch das Glückstagebuch wirkte schon viel früher: „Während man das Glückstagebuch schreibt, ist man auch glücklich, obgleich die vergangene Woche zu Beginn vielleicht doch eher trist wirkte.“
Ein anderer stellt das Umdeuten, in der Fachsprache der „Systemischen Familientherapie“ „Reframing“ genannt, in den Mittelpunkt: „Das Besondere am Glückstagebuch ist, man erkennt hierdurch, dass zunächst schlechte Dinge bei genauerem Hinsehen dennoch gute Seiten haben. Das Umdeuten ist es also, was man hier lernt.“
„Aber wenn ich es konsequenter geführt hätte, wäre ich heute noch dabei und würde es wahrscheinlich auch weiterführen.“ Ein höheres Lob kann die Glücks-Idee kaum bekommen.
Zusammenstellung: FT-Abi-Plattform
Fotos: Johannes Hunecke u. Klaus Schenck
Materialien für Lehrer und Schüler
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ und Power-Paket für Abi-Kämpfer: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gesamt-strategie-fuer-abi-kaempfer/
- „Die Stillen in der Schule“ – Ermutigung + Strategien bei Introversion – zum Lesen, Ausdrucken und Anhören: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- „Jugend im Selbstspiegel“ – eigene Texte mit Zeichnungen, präsentiert in einer öffentlichen Lesung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-mensch-mit-dem-schizophren-denkenden-herzen-und-der-verwirrten-seele/
- „Handy, Schule und unser Gehirn“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- „Handyverbot an Schulen – und wir haben ein Problem weniger!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
- „Die Macht der Disziplin“ – diszipliniert → erfolgreicher, stressfreier und glücklicher: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- „Schülerzeitungsermutigung“ (22 Artikel) – Rückblick, Tipps und Strategien für Schüler-Freiraum: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
- „Faule Säcke, werdet Lehrer!“ – billiger Populismus gegen den Lehrerberuf durchs Kultusministerium: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/