Artikel zum Thema: Psychologie

Liebe Schülerinnen und Schüler, „Introvertierte – das sind doch diese Schüchternen, Stillen, diejenigen, bei denen man nie so recht weiß, was sie denken, klar, sie sagen ja auch selten überhaupt etwas… Wir kennen Introvertierte meist als ruhige Schüler, sie machen keinen Ärger und verbringen die Pause meist allein, am Handy oder über dem Stoff für …

Liebe Schülerinnen und Schüler, Introversion ist unser „Persönlichkeits-Kropf“ in der schrillen, lauten, spontanen, chaotisch modernen Welt, nicht notwendig, nur störend, am besten herausgeschnitten für ein hippes Leben. Introversion – die angezogene Handbremse unseres Lebens, Extraversion – der Gashebel der Lebendigkeit auf der Überholspur unserer Zeit. Provokante Gegenthese von Martin Wehrle: „Brauchen wir Introvertierten wirklich mehr …

Liebe Schülerinnen und Schüler, introvertierte Kinder bleiben introvertierte Erwachsene – auch als Lehrer unterscheiden sie sich von anderen und werden manchem fast schon zur lebenden Provokation, während die Introvertierten nur still in sich hinein seufzen: „Lasst uns doch einfach nur in Ruhe!“ Erst in diesem Artikel wurde mir der rote Faden der Introversion bewusst – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, zwei Jungen stehen bei einer Party am Rand der Tanzfläche. Der eine ist introvertiert, der andere schüchtern. Auf den ersten Blick kein Unterschied, doch in ihnen sieht es komplett anders aus. Der Introvertierte verschafft sich in sicherer Distanz einen Überblick und fühlt sich gut dabei. Der Schüchterne würde gerne tanzen, beneidet …

Liebe Schülerinnen und Schüler, es ist schon ziemlich blöd, introvertiert oder schüchtern zu sein. So nehmt ihr es doch wahr, falls ihr zu dieser Gruppe gehört: „Fremd in der eigenen Klasse, fremd an der eigenen Schule!“ Hallo, Leute, macht mal langsam! Ich bin introvertiert, aber nicht schüchtern. Ich weiß, wovon ich schreibe, und ich war …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck “Nein, ich bin mir ganz sicher! Die Kellnerin hatte rote Schuhe an, nicht blaue. Das hast du vielleicht mit ihrer blauen Hose verwechselt.“ Mal wieder eine Diskussion mit meiner besten Freundin. Dabei war ich mir doch so sicher, dass die junge Kellnerin blaue Schuhe …

Seit Jahren steigt das Interesse am mentalen Training in den verschiedensten Bereichen. Auch im Leistungssport wird das Thema mentales Training immer größer und ist dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das überhaupt und wie kann man einen Sportler mental trainieren?

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Die Vorurteile über die Einzelkinder sind weitestgehend negativ, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Der Definition nach gelten nicht nur allein aufwachsende Kinder, sondern auch solche, die sechs Jahre lang ohne ein Geschwisterchen aufgewachsen sind, als Einzelkind. Außerdem wächst der Großteil dieser …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Um der FREUNDSCHAFT auf die Spur zu kommen, habe ich mir dieses Thema für meine Hausarbeit in Psychologie herausgesucht. So heißt es beispielsweise von Aristoteles, dass Freundschaft eine „Seele in 2 Körpern“ ist, man ist also nur komplett, wenn die bessere und andere Hälfte …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Wer kennt’s nicht: Man kommt total genervt um 17.00 Uhr von der Schule heim und will eigentlich nur noch chillen. Aber nix war’s: morgen steht die wichtige BWL-Arbeit an, auf die man noch übel viel lernen muss, aber eigentlich keinen Bock hat. Und dann …