
Die visionäre Idee von Tourismusdirektor Pascal Jenny, in Arosa ein Bärenland zu schaffen, hat mich von Anfang an fasziniert. Ich freute mich sehr über die große Zustimmung zum Bau der tiergerechten Anlage. Als dann im Juli 2018 der erste Bär, Napa, ins Bärenland einzog, hielt mich nichts mehr zurück. Ich musste nach Arosa. Dort staunte ich sehr über die großzügige Anlage. Ein wenig traurig stimmte mich jedoch die erste Begegnung mit Napa. Denn er war verfettet, besaß keine Kondition und drehte monoton seine Runden, eine Folge seiner langen Gefangenschaft im Osten Europas.

Im Februar 2019 kamen zwei weitere Bären aus Albanien in Arosa an, Amelia und Meimo. Ich konnte es kaum erwarten, sie zu sehen. Als sich die Türen Anfang Juni 2019 für die Besucher öffneten, war dieses Mal der Anblick ein ganz anderer. Ich sah zwei Bären, die gesund aussahen und sehr zärtlich miteinander umgingen. Ende Juli 2019 durfte man dann alle drei Bären gleichzeitig beobachten. Da klopfte mein tierliebendes Herz endgültig vor Freude.
Keiner meiner Besuche verging, ohne dass mir die Bären einen glücklichen und schönen Tag schenkten. Bei einer meiner Heimfahrten im Bärenland-Zugwagen der Rhätischen Bahn ließ mich der Gedanke nicht mehr los, meine Begeisterung und Freude mit den Kindern und den erwachsenen Besuchern zu teilen.

Ich hatte unterdessen eine Ausbildung als Puppenspieler begonnen und dachte mir, ich könnte doch den Kindern auf der Fahrt nach Arosa ein Puppentheater über die Bären vorspielen, hatte ich doch bei meinen Besuchen immer wieder viel Wissenswertes von den Tierpflegern mitbekommen. Ich war noch nicht in Chur angekommen, da stand fest: Ich muss ins Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn und dem Verantwortlichen für die Kinderfahrten meine Idee vorstellen.
Er hörte mir zu und bald überschlugen sich die Ereignisse. Ich bekam einen positiven Bescheid. Mit meinen Enkelkindern und den drei Bärenpuppen wurden dann noch Werbefotos hergestellt. Am ersten Dienstag im Juli 2019 war schließlich Premiere: Als Puppenspieler Lumpaz in einem speziell angefertigten Kleid wurde ich ins kalte Wasser geworfen. Doch was gab es Besseres, als meine Ausbildung mit praxisbezogenen Auftritten vor den Erwachsenen und ihren Kindern zu testen? Mit jeder Fahrt nach Arosa fiel mir das Spielen leichter, und meine Freude wurde immer größer. So wurden es bis im Herbst neun Fahrten. Die Wagen waren jedes Mal so voll, dass kein Schaffner mehr den Weg hindurch fand.

Kürzlich bekam ich den Bescheid, dass auch im Jahr 2020 im Sommer und Herbst wieder Fahrten mit Puppenspieler Lumpaz im Bärenland-Zug stattfinden werden. Auf der Homepage der Rhätischen Bahn sind dann die Daten aufgeführt. Bist auch du bei einer der Fahrten dabei? Übrigens: Zu den Bären im Arosa Bärenland hat Lumpaz auch drei Büchlein mit viel Text und schönen Fotos herausgebracht. Sie sind auf den Fahrten erhältlich.
Artikel: Andi Triet
Foto Copy Right: Stiftung Arosa Bären / VIER PFOTEN
Arosa-Artikel – der neueste steht ganz oben
- Klaus Schenck (Tauberbischofsheim/Arosa): „Meine Werte“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/klaus-schenck-tauberbischofsheim-arosa-meine-werte/
- „Auch in diesem Jahr ‚Sternenweg‘ in Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/auch-in-diesem-jahr-sternenweg-in-litzirueti/
- Alexander Zinsli (Litzirüti): „Werte-Brief an meine Enkel und Urenkel“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alexander-zinsli-litzirueti-arosa-werte-brief-an-meine-enkel-und-urenkel/
- „Das „Dreimaitlihaus“ von der Sunnenrüti – ein reales Heidi-Glück“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/das-dreimaitlihaus-von-der-sunnenrueti-ein-reales-heidi-glueck/
- „Landleben für Kinder in Litzirüti – Leben im Paradies vom Paradies“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/landleben-fuer-kinder-in-litzirueti-leben-im-paradies-vom-paradies/
- „Wollt ihr das Rennen nahe seh’n, müsst ihr nach Litzirüti geh’n!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wollt-ihr-das-rennen-nahe-sehn-muesst-ihr-nach-litzirueti-gehn/
- „Yes-we-can-Dorffest in Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/yes-we-can-dorffest-in-litzirueti/
- „Spuk-Burg“, Sternwarte – und ein verschollener Koronograph: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/spuk-burg-sternwarte-und-ein-verschollener-koronograph/
- „Leben, Tod und mein Geschenk“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/leben-tod-und-mein-geschenk/
- „Mein ‚Weihnachtsstall‘ steht in Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mein-weihnachtsstall-steht-in-litzirueti/
- „Dorffest in Langwies“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/dorffest-in-langwies/
- „Artikel für das Infoblatt „Arosa – Langwies & Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/artikel-fuer-das-infoblatt-langwies-litzirueti/
Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm
- „Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/
- „Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
- „Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
- „Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
- „Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
- „Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
- „‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
- „Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
- „Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
- „Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
- „Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
- „Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/
- „Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/ und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c
- „Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/
- „Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/
Materialien für Lehrer und Schüler
- Welche Idee steckt dahinter: „Der Nischenkanal der Abi-Kämpfer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-nischenkanal-der-abi-kaempfer/
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ und Rückmeldungen zu den Abi-Sendungen: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/index.html
- Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- Disziplin – Erfolgsfaktor in der Schule: „Die Macht der Disziplin“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html
- Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html
- Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung – Rückblick auf über zehn Jahre“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
- Populismus gegen den Lehrerberuf durch das Kultusministerium: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/
Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.
Für 2025: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!
Klaus Schenck
„Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)