Entschlossene, powert euch zum Deutsch-Abi-Erfolg – dank umfassender Strategie!
Ich weiß, was ihr von mir erwartet – ein erfolgreiches Deutsch-Abi! Meine zwei Extremgruppen: Die einen wollen einfach nur halbwegs im Deutsch-Abi überleben, die anderen ihren Einser – nach Möglichkeit 15 Punkte – für das Medizin- oder Psychologie-Studium holen. Euer Kriterium ist nicht die geringe Minutenzahl einer YouTube-Sendung, sondern ihr Erfolg! Ich fasse hier meine Strategien zusammen, sie gehen weit über das rein Schulische hinaus und beinhalten auch die Planung einer relativ stressfreien Abi-Vorbereitung über Wochen.
Deutsch-Abi-Notfallkoffer: Zentrale Abi-Links zum Anklicken: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/deutsch-abi-notfallkoffer-mit-erprobten-tipps-aufsatz-strategien-abi-lektuerehilfen-und-links-zum-anklicken/
Überblick über die interpretierten Werke fürs Deutsch-Abi 2025
Baden-Württemberg – allgemeinbildendes Gymnasium (Termin: 29. April 2025)



- Büchner: „Woyzeck“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/g-buechner-woyzeck-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Zeh: „Corpus Delicti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/j-zeh-corpus-delicti-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Mann: „Mario und der Zauberer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/th-mann-mario-und-der-zauberer-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Eichendorff: „Das Marmorbild“ (fürs Mündliche): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/joseph-von-eichendorff-das-marmorbild-kostenloser-deutsch-abi-crashkurs-fuers-muendliche/
Baden-Württemberg – Berufliches Gymnasium (Termin: 29. April 2025)



- Büchner: „Woyzeck“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/g-buechner-woyzeck-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Zeh: „Corpus Delicti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/j-zeh-corpus-delicti-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/koeppen-werk-komplett-fertig-alle-sendungen-und-manuskripte-im-netz-heute-alles-durchgearbeitet-morgen-parat-fuer-klausur-d-abi/
Hessen – allgemeinbildendes Gymnasium (Termin: 29. April 2025)



- Büchner: „Woyzeck“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/g-buechner-woyzeck-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Erpenbeck: „Heimsuchung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/jenny-erpenbeck-heimsuchung-kostenloser-deutsch-abi-crashkurs/
- Goethe: „Faust I“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/j-w-v-goethe-faust-i-links-zur-sendung-und-zu-schuelerarbeiten-einstieg-ueberblick-kreative-arbeiten-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Hoffmann: „Der Sandmann“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/e-t-a-hoffmann-der-sandmann-links-zur-sendung-und-zum-manuskript-einstieg-und-ueberblick-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Diskussion zum Handyverbot an Schulen (aktuelle Artikel + Materialien) – Handyfreier Unterricht seit 2012 in gemeinsamer Absprache von Schülern und Lehrer: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
Schweiz – Deutsch-Matura (Maturlektüre) (Termin: Anfang Juni 2025)



Drei Werke aus der langen Liste der Maturlektüre:
- Hesse: „Der Steppenwolf“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/h-hesse-der-steppenwolf-links-zur-sendung-und-zu-materialien-einstieg-ueberblick-kreative-arbeiten-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Th. Mann: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/th-mann-bekenntnisse-des-hochstaplers-felix-krull-links-zu-sendungen-und-manuskripten-einstieg-interpretation-wiederholung-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
- Treichel: „Der Verlorene“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/h-u-treichel-der-verlorene-links-zur-sendung-und-zum-manuskript-einstieg-und-ueberblick-fit-fuer-klausur-deutsch-abi/
Für Auswandererschüler in die Schweiz: „… Wer ehrgeizig und motiviert ist, dem öffnen sich mit Erlangen der gymnasialen Maturität in der Schweiz viele Türen. Grundvoraussetzung ist ein kontinuierliches Lernen, das Priorisieren der Prüfungsvorbereitungen und letztendlich ein gutes Zeitmanagement. Nur wer das Ziel im Blick hat, der kann den hohen Anforderungen gerecht werden …“ („Go Switzerland“, 07.12.2024)
Maturaprüfung Deutsch: 6 Bücher aus unterschiedlichen Epochen lesen, eines wird bei der Maturaprüfung dann ausgewählt, dazu muss man Fragen beantworten.
- Überblick über die bisher interpretierten Werke: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/uebersicht-alle-werke-der-pflichtlektuere-mit-links-kostenloser-abi-crash-kurs-mit-abi-tipps-und-strategien/
Werke der Pflichtlektüre
Alle von mir interpretierten Werke der Pflichtlektüre findet ihr im Ordner „Abi-Vorbereitung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/
Der Aufbau der Ordner bei jedem Werk der letzten Jahre ist immer identisch: Information zum Inhalt, Durcharbeiten und Unterstreichen am konkreten Text, umfassende Interpretation und im dritten Teil Zusammenfassungen und Wiederholung der gesamten Interpretation in einem Frage- und Antwortspiel.
Eure Aufgabe: Ausdrucken aller Manuskripte in Farbe und konzentriertes Sehen der jeweiligen YouTube-Sendungen. Beim Durcharbeiten des gesamten Werkes notwendig: Marker zum Unterstreichen und Stift für Kommentare. Bei der Interpretation: Manuskript daneben legen plus Stift für Notizen, beim Frage- und Antwortspiel ausgedruckte Fragen danebenlegen, zwischen den Fragen gibt es genug Platz für kurze Notizen.
Die Werk-Vorbereitung nicht erst vor dem Schriftlichen beginnen, sondern bereits vor den Klassenarbeiten. In der Wiederholungsphase vor dem Abi müssen die Bearbeitung des Textes, die Notizen in den Manuskripten und die eingetragenen Antworten bei der Interpretationswiederholung stehen. Ihr habt in den anderen Fächern noch genug fürs Abi zu wiederholen oder gar neu zu lernen, da sollte „Deutsch“ wirklich nur reine Wiederholung sein!
Wiederholungsphase vor dem Schriftlichen (4-6 Wochen)


Die meisten Schüler fangen irgendwo an, geraten in Panik, verlieren den Überblick und am Ende fehlt die Zeit für die Wiederholung von zentralem Stoff.
Ich habe für euch ein System erstellt, bei dem ihr an jedem Tag genau wisst, welches Fach ihr wiederholt und was ihr in diesem Fach nochmals paukt. Ihr habt also einen Überblick über eure gesamte Abi-Wiederholung – folglich: keine Panik, dafür konzentriertes Lernen in Ruhe mit dem nötigen Zeitpuffer.
Es gibt zwei Blanko-Tabellen: Eine ist für die Wochenplanung der Fächer, die zweite Tabelle für den Stoff im jeweiligen Fach: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/beruhigende-uebersicht-statt-abi-panik/ Dort findet ihr auch die Links zu den jeweiligen Blanko-Tabellen.
Eure Aufgabe: Druckt die zwei Tabellen aus und kopiert sie auf DIN A 3, dann habt ihr mehr Platz für die Einträge. Die Anzahl der Kopien richtet sich nach den Wochen für die Vorbereitung und nach der Zahl der schriftlichen Fächer. Nehmt euch ein Wochenende vor der Wiederholungsphase und füllt alles in Ruhe und Konzentration aus und hängt es gut sichtbar in eurem Zimmer auf! Und ganz wichtig: Wenn ihr etwas geschafft habt, hakt es deutlich sichtbar ab, das gibt euch ein richtig gutes Gefühl! Mögen die anderen in Panik, Tränen und Verzweiflung versinken, ihr nicht!
Mentales Training vor dem Schriftlichen



Das mentale Training kommt aus dem Leistungssport. Ein Ski-Leistungssportler geht in seinem Inneren immer wieder die Piste durch, er kennt jeden Buckel, jede Kurve in- und auswendig. Er „durchfährt“ sie im Kopf zigmal, und wenn es gilt, fährt er das auf der Piste, was er vorher schon viele Male in sich „durchfahren“ hat. Das mentale Training gehört heutzutage absolut zu jedem Leistungssportler. Wer tiefer einsteigen möchte, liest den Artikel von Olympiateilnehmerin Anne Kleibrink, geb. Sauer (Florett): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/welche-rolle-spielt-mentales-training-im-leistungssport/
Eure Aufgabe: 2-3 Wochen vor dem Schriftlichen überlegt ihr euch genau, wie das Deutsch-Abitur ablaufen wird, und zwar alles – hier die Erläuterung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mentales-deutsch-abi-training-3-mentales-einueben-die-letzten-tage-vor-dem-deutsch-abi/ Bei meinen Zeitplänen zu den einzelnen Aufsatzarten wäre ich eher vorsichtig, sie entsprechen nur den Abi-Prüfungen bis 2018 in Baden-Württemberg. Schaut euch die entsprechende Aufsatzart an, ob sie mit der aktuellen Aufgabenstellung übereinstimmt, nur dann übernehmt meine Tipps, seid wirklich kritisch und vorsichtig!
Hier gibt es noch Tipps direkt zum Schriftlichen: Die Tipps stammen aus meinem Unterricht bis 2018 und wurden damals gemeinsam mit den Schülern entwickelt und dann für alle in eine Tabelle gepackt. Übertragt alles auf euer (!) Abitur. In Rot habe ich nach meiner Pensionierung noch für euch Kommentare geschrieben und euch auf Stolpersteine hingewiesen, hier den Link: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk647-mentales-abi-programm-4-tipps.pdf
Lernpsychologische Tipps für die Stressphase vor dem Schriftlichen

Lernpsychologisch kann man vieles falsch machen, unsere Gehirne funktionieren ziemlich ähnlich mit nur leichten Abweichungen. Insgesamt gilt, unter Stress lernt sich schlechter und in Ruhe, in einem entspannten Zustand ist es deutlich effizienter, sich Dinge zu merken. Auch bei den „Last-minute-Typen“ funktioniert das Gehirn ähnlich, auch wenn sie es nicht glauben! Die meisten von euch vergessen, dass man fürs Lernen immer wieder Pausen braucht, damit das Gelernte im Gehirn verankert werden kann.
Es ist eine verrückte Idee von mir: Der Schweizer Therapiehund meiner Schwester, Rocky, gibt den Abiturienten lernpsychologische Tipps, wie sie sinnvoll lernen und nicht in Panik verfallen. Das ist jetzt keine „Hunde-Psychologie“, sondern alle Tipps kommen aus der traditionellen Lernpsychologie und sind auch keineswegs revolutionär. Sie jedoch nicht zu beachten, kann fürs Abi „tödlich“ werden. Es ist total blödsinnig, bis fünf Uhr morgens direkt vor dem Schriftlichen noch Abi-Sendungen von mir sich reinzuziehen. Ich konnte es kaum glauben, als ich die Klicktabelle sah. Link zur Lernpsychologie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/power-tipps-1-3-fuer-abi-gestresste-am-ball-bleiben-pausen-machen-belohnungsziele-haben/
Eure Aufgabe: Wenn ihr mit meinen vorgeschlagenen Planungstabellen arbeitet, gibt es ganz unten die Rubrik „Ausgleich“. Tragt dort ein, welche größere Pause ihr einlegt, am besten Sport, vielleicht mit anderen zusammen, am schlechtesten Zocken und Spielen am Handy/Computer, das Gehirn kann dabei nichts verarbeiten und am Ende eures Rumgezockes kann im Extremfall der vorher gelernte Stoff gelöscht sein. Dann hättet ihr gleich zocken können – ohne die „Störung“ mit Lernen, das Ergebnis wäre identisch! Nochmals – baut Pausen in euer Lernen ein, sportliche Pausen, jedoch ohne den Stress von angestrebten Höchstleistungen!

Abi-Kämpfer, auf, packt es an: Entschlossen, stressfrei und effizient, der Aufwand ist sinnvoll verteilt und alles wird euch auf dem silbernen „Abi-Teller“ serviert, schlagt zu!
Für das Schriftliche viel Erfolg und für euren weiteren Lebensweg alles Gute!
Klaus Schenck

Meine drei Bitten



- Schickt bitte die Links, die euch geholfen haben, rum, ich selbst habe keine sozialen Medien. Ich erarbeite für euch die Materialien und ihr macht für mich die Werbung.
- Wenn eure Eltern einen Familien-Betrieb, ein Familien-Unternehmen haben, fragt sie doch bitte, ob sie Interesse an einem Banner für Azubis mit Abitur haben. Wir sind ein reiner Oberstufenschülerkanal. Link: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/durch-bannerwerbung-an-azubis-mit-abitur/
- Ein ehrliches „Lehrerbuch“, das schon im Titel „Engagement-Lehrer“ und „Lehrer-Zombie“ beide Seiten nennt, die mein Lehrerleben ausmachten. Wer Schule aus Lehrersicht kennt, wird Schule angemessener und damit taktisch klüger erfassen. Das Buch kostet 16 Euro. Stopp, ich will die Restbestände bis Ende April 2025 verkauft haben durch eine Sonderaktion: das Buch für 9,90 Euro! Link: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-engagement-lehrer-zum-lehrer-zombie/
Materialien für Schüler und Lehrer
Neues:



- Deutsch-Abi-Notfallkoffer – mit erprobten Tipps, Aufsatz-Strategien, Abi-Lektürehilfen und Links zum Anklicken: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/deutsch-abi-notfallkoffer-mit-erprobten-tipps-aufsatz-strategien-abi-lektuerehilfen-und-links-zum-anklicken/
- „Kopf hoch, Schüler!“ (Artikelreihe) 1. „Grübeln ist wie Schaukeln. Man bewegt sich, kommt aber nicht von der Stelle.“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kopf-hoch-schueler-1-gruebeln-ist-wie-schaukeln-man-bewegt-sich-kommt-aber-nicht-von-der-stelle/
- Für motivierende Leistungsschulen, neuen Powergeist + entschlossenen Realismus: „new sheriff in town“!: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wir-koennen-alles-ausser-schule-der-freie-fall-vom-schul-primus-fuer-motivierende-leistungsschulen-neuen-powergeist-entschlossenen-realismus-new-sheriff-in-to/
- Welche Idee steckt dahinter: „Der Nischenkanal der Abi-Kämpfer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-nischenkanal-der-abi-kaempfer/
- Artikelreihe zum Flüchtlingsunterricht: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/1-fluechtlingsartikel-2019-zwischen-willkommens-blinden-und-willkommens-hassern-mein-3-weg-die-loesungs-kultur/
Schulisches:
- Deutsch-Abi-Notfallkoffer – mit erprobten Tipps, Aufsatz-Strategien, Abi-Lektürehilfen und Links zum Anklicken: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/deutsch-abi-notfallkoffer-mit-erprobten-tipps-aufsatz-strategien-abi-lektuerehilfen-und-links-zum-anklicken/
- Für motivierende Leistungsschulen, neuen Powergeist + entschlossenen Realismus: „new sheriff in town“!: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wir-koennen-alles-ausser-schule-der-freie-fall-vom-schul-primus-fuer-motivierende-leistungsschulen-neuen-powergeist-entschlossenen-realismus-new-sheriff-in-to/
- „Ich klage an: Abrechnung mit der Schulrealität – motivierende Leistungsschule als Ziel: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ich-klage-an-abrechnung-mit-der-schulrealitaet-motivierende-leistungsschule-als-ziel/
- Welche Idee steckt dahinter: „Der Nischenkanal der Abi-Kämpfer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-nischenkanal-der-abi-kaempfer/
- Power-Paket für Abi-Entschlossene: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gesamt-strategie-fuer-abi-kaempfer/
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ , Rückmeldungen zu den Abi-Sendungen: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/index.html
- Handy-Verbot an Schulen: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
Psychologisches:
- „Kopf hoch, Schüler!“ (Artikelreihe) 1. „Grübeln ist wie Schaukeln. Man bewegt sich, kommt aber nicht von der Stelle.“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kopf-hoch-schueler-1-gruebeln-ist-wie-schaukeln-man-bewegt-sich-kommt-aber-nicht-von-der-stelle/
- „Handy, Schule und unser Gehirn“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- „Die Stillen in der Schule“ – Ermutigung + Strategien bei Introversion – zum Lesen, Ausdrucken und Anhören: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- „Die Macht der Disziplin“ – diszipliniert → erfolgreicher, stressfreier und glücklicher: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- Werbung für den „Psychologie“-Unterricht als Freiraum für junge Menschen – besonderer Schwerpunkt: „Magersucht + Essstörungen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/werbung-fuer-den-psychologie-unterricht-als-freiraum-fuer-junge-menschen-besonderer-schwerpunkt-magersucht-essstoerungen/
Sonstiges:
- Trump in Verbindung mit Thomas Mann „Mario und der Zauberer“ (Trump-Ukraine-Israel und meine Lösung): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/trump-die-auferstehung-cipollas/
- „Moralin-Schaum vor dem Mund, das Messer zwischen den Zähnen wird ständig zensiert – und die Lebendigkeit liquidiert“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/moralin-schaum-vor-dem-mund-das-messer-zwischen-den-zaehnen-wird-staendig-zensiert-und-die-lebendigkeit-liquidiert/
- Artikelreihe zum Flüchtlingsunterricht: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/1-fluechtlingsartikel-2019-zwischen-willkommens-blinden-und-willkommens-hassern-mein-3-weg-die-loesungs-kultur/
- „Jugend im Selbstspiegel“– eigene Texte mit Zeichnungen, präsentiert in einer öffentlichen Lesung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-mensch-mit-dem-schizophren-denkenden-herzen-und-der-verwirrten-seele/
- „Schülerzeitungsermutigung“ (22 Artikel) – Rückblick, Tipps und Strategien für Schüler-Freiraum: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/