Deutsch-Abitur 2026: Gesamt-Strategie für Abi-Kämpfer – fürs Medizinstudium oder fürs „Überleben“

Abi-Kämpfer,

Angebot: Ich unterstütze euch, und zwar kostenlos! Im Netz werdet ihr nicht fündig, vergesst es, ihr spielt mit eurem Anspruch dort keine Rolle. Ihr seid zu wenige – ihr seid entschlossen, ihr habt ein Ziel, ihr powert – für ein erfolgreiches Deutsch-Abitur! Ihr seid meine beiden Extremgruppen: Die einen wollen einfach nur im Deutsch-Abi überleben, die anderen ihren Einser – nach Möglichkeit 15 Notenpunkte – fürs Medizin- oder Psychologie-Studium holen. Ich biete euch YouTube-Sendungen mit Manuskripten zur Pflichtlektüre, Materialien, Zusammenfassungen und Wiederholungen.

„Das Wochenblatt des Deutsch-Abiturs“ –

jeden Montag ab 15. September 2025 (1. Schultag/BW)

Meine drei Internetkanäle ergänzen sich ideal zu einer umfassenden Einheit – von YouTube-Sendungen bis zu visualisierten Manuskripten, aber:

  • 1. Schwachpunkt: Die unterschiedlichen Kanäle erschweren das Finden.
  • 2. Schwachpunkt: In die jeweilige Datei waren viele Informationen und Links zu Tipps, Tabellen und Materialien gepackt, die in ihrer Fülle überforderten.
  • Komplett neuer Ansatz – nach Jahren des Grübelns und der Gespräche mit Schülern: „Das Wochenblatt des Deutsch-Abiturs“ – regelmäßig: aktuelle Abi-Lektüre, Oberstufenlektüre, psychologische Kurzsendungen und dosiert weitere Materialien: wenige Worte/Sätze mit jeweiligen Links → schneller Überblick

Überblick über die interpretierten Werke fürs Deutsch-Abitur 2026

Baden-Württemberg – allgemeinbildendes Gymnasium (Termin: 28. April 2026)

Baden-Württemberg – Berufliches Gymnasium (Termin: 28. April 2026)

Hessen – allgemeinbildendes Gymnasium (Termin: 28. April 2026)

Bayern – allgemeinbildendes Gymnasium (Termin: 28. April 2026)

Schweiz – Deutsch-Matura (Maturlektüre)

Drei Werke aus der langen Liste der Maturlektüre:

Für Auswandererschüler in die Schweiz: „… Wer ehrgeizig und motiviert ist, dem öffnen sich mit Erlangen der gymnasialen Maturität in der Schweiz viele Türen. Grundvoraussetzung ist ein kontinuierliches Lernen, das Priorisieren der Prüfungsvorbereitungen und letztendlich ein gutes Zeitmanagement. Nur wer das Ziel im Blick hat, der kann den hohen Anforderungen gerecht werden …“ („Go Switzerland“, 07.12.2024)

Maturaprüfung Deutsch: 6 Bücher aus unterschiedlichen Epochen lesen, eines wird bei der Maturaprüfung dann ausgewählt, dazu muss man Fragen beantworten.

Werke der Pflichtlektüre

Alle von mir interpretierten Werke der Pflichtlektüre findet ihr im Ordner „Abi-Vorbereitung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/

  • Der Aufbau der Ordner bei jedem Werk der letzten Jahre ist immer identisch: Information zum Inhalt, Durcharbeiten und Unterstreichen am konkreten Text, umfassende Interpretation und im dritten Teil Zusammenfassungen und Wiederholung der gesamten Interpretation in einem Frage- und Antwortspiel.

Eure Aufgabe:

  • Ausdrucken aller Manuskripte in Farbe und konzentriertes Hören der jeweiligen YouTube-Sendungen
  • Beim Hören/Durcharbeiten des konkreten Textes notwendig:  Marker für Hervorhebungen im Werk und Stift für Kommentare (im Werk selbst oder im ausgedruckten Manuskript)
  • Bei der Interpretation: Manuskript daneben legen plus Stift für Notizen
  • Beim Frage- und Antwortspiel ausgedruckte Fragen plus Stift danebenlegen, zwischen den Fragen gibt es genug Platz für kurze Notizen

Die Werk-Vorbereitung nicht erst vor dem Schriftlichen beginnen, sondern bereits vor den Klassenarbeiten. In der Wiederholungsphase vor dem Abi müssen die Bearbeitung des Textes, die Notizen in den Manuskripten und die eingetragenen Antworten bei der Interpretationswiederholung stehen. Ihr habt in den anderen Fächern noch genug fürs Abi zu wiederholen oder gar neu zu lernen, da sollte „Deutsch“ wirklich nur eine Wiederholung sein!

Entschlossenes Anpacken, konzentriertes Tun – Pausen, Sport und frühzeitige Prüfungsvorbereitung!

Und dann den verdienten Abi-Erfolg, ich wünsche ihn euch so sehr!

Klaus Schenck

Deutsch-Abitur 2012 (Foto: Klaus Schenck)

Materialien für Schüler und Lehrer

Aktuelles:

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema