„Ihr stellt euch jetzt auf den Campus da unten, nehmt keine Rücksicht auf die anderen Studenten und tragt ganz laut euer Gedicht vor!“ Keiner der Schüler des Psychologie-Kurses von Klaus Schenck am Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim ahnte auf der Fahrt an die „Akademie für Innovation und Management“ (aim) in Heilbronn, dass diese Anweisung des Seminars zur freien Rede auf ihn wartet und dass er es auch erfolgreich tun wird.
Schenck bewarb sich für seinen Kurs um dieses, von der Schwarz-Stiftung finanzierte Tages-Seminar. Im Zentrum des diesjährigen Psychologie-Kurses der Klasse 13 stehen Präsentationen am Activboard zu Menschenkenntnis und selbständig gewählten Themen. Hierbei geht es nicht nur um die Zukunfts-Kompetenz der Präsentationstechniken, sondern auch um Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, aber auch in den Gesprächen um die existentiellen Fragen: woher komme ich, wo stehe ich, wohin gehe ich, die zentralen Fragen vor dem Übergang an die Universität, Fachhochschule oder in die duale Ausbildung.
Das Thema „freie Rede“ wurde vom Kurs gewünscht, es ergänzte in idealer Weise die Gesamtkonzeption des Unterrichtes. Die „Präsentations-Meisterklasse“ hatte schon extrem viel Übung, Training, Routine, sodass an der eigenen Schule nicht mehr so viel Neues geboten werden konnte, von daher verfugten sich in dem Seminar von Frank Osterkamp Bekanntes mit Neuem, Geübtes mit Überraschendem, Routiniertes mit „Verrücktem“. Osterkamp holte geschickt die Schülerinnen und Schüler bei ihren Kenntnissen ab, ergänzte diese und forderte zunächst eher leichtere Aufgaben. Die Steigerung, die wirkliche Mutprobe kam mit dem Vortrag eines Vierzeilers auf dem großen Campus der Akademie.
Osterkamp bereitete die Schüler gekonnt darauf vor: „Glaubt ihr, die Studenten da unten werden sich an euch heute Abend erinnern? Wovor habt ihr denn Angst?“ Obgleich die Schüler durch den Kurs trainiert waren, vor Video-Kamera, Bild-Kamera, Mikrofon zu referieren, der Gedicht-Vortrag auf einem Akademie-Campus sprengte absolut das Schul-Übliche. Schüchternheit, Peinlichkeit, Scham mussten überwunden werden, um danach zur einhelligen Meinung zu kommen: „Es war doch gar nich
t so schlimm!“
Osterkamp gelang es zusätzlich, solch eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, dass die Schüler in einer Übung sehr persönliche Momente der Freude, des Glücks erzählten. Aber auch an diesem Punkt konnte der Dozent auf Bekanntes zurückgreifen. Vor Kursbeginn am Mittwochnachmittag berichtet immer einer, was ihn in dieser Woche glücklich gemacht hat. Ziel ist es, einen Perspektivwechsel hin zur Dankbar¬keit zu gewinnen. Beim aim-Seminar wurde dieser Aspekt der Dankbarkeit nochmals deutlich ausgebaut.
Am Seminar-Ende stand die Anerkennung aller für Frank Osterkamp. Sein Seminaransatz deckte sich in idealer Weise mit dem „Stärken-Seminar“-Ansatz von Klaus Schenck. Diese Einheit von Unterricht an der Schule und Seminartag an der aim-Akademie erklärt den Erfolg, aber auch die Nachhaltigkeit dieser gemeinsamen Stunden.
Informationen: http://www.klausschenck.de/ks/psychologie/index.html
Fotos: Klaus Schenck
Artikelreihe aus dem Psychologie-Unterricht
- „Werbung für den „Psychologie“-Unterricht als Freiraum für junge Menschen – besonderer Schwerpunkt: Magersucht + Essstörungen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/werbung-fuer-den-psychologie-unterricht-als-freiraum-fuer-junge-menschen-besonderer-schwerpunkt-magersucht-essstoerungen/
- „Traumatisierung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traumatisierung-und-ihre-folgen/
- „Resilienz – innere Stärke“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/resilienz-innere-staerke/
- „Borderline“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/borderline-persoenlichkeitsstoerung/
- „Stress besser meistern“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/stress-besser-meistern/
- „ADS“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/was-ist-ads/
- „Jugenddepression“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/jugenddepression/
- „Kinderängste“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kinderaengste/
- „Angst“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/angst/
- „Depressionen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/depressionen/
- „Bipolare Störungen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/bipolare-stoerungen/
- „Werbung – Ich bin doch nicht blöd!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/werbung-ich-bin-doch-nicht-bloed/
- „Wirtschaftspsychologie – Auf der Suche nach dem perfekten Personal“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wirtschaftspsychologie-auf-der-suche-nach-dem-perfekten-personal/
- „Vergangene Kultur – gegenwärtige Begeisterung: Ägypten“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vergangene-kultur-gegenwaertige-begeisterung/
- „Empathie war der Schlüssel“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/empathie-war-der-schluessel/
- „Liebe – ein unerklärliches Phänomen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/liebe-ein-unerklaerliches-phaenomen/
- „Mal wieder ein unerklärliches Missverständnis – Wahrnehmung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mal-wieder-ein-unerklaerliches-missverstaendnis-wahrnehmung/
- „Mentales Training im Leistungssport – Fechten“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mentales-training-im-leistungssport-fechten/
- „Einzelkinder“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/einzelkinder/
- „Freundschaft – was bedeutet das eigentlich!?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/freundschaft-was-bedeutet-das-eigentlich/
- „Viel fernsehen – wenig lernen – wie sich der Medienkonsum auf die Schulleistung auswirkt“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-fernsehen-wenig-lernen-wie-sich-medienkonsum-auf-die-schulleistungen-auswirkt/
Materialien für Lehrer und Schüler



- Deutsch-Abi-Notfallkoffer – mit erprobten Tipps, Aufsatz-Strategien, Abi-Lektürehilfen und Links zum Anklicken: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/deutsch-abi-notfallkoffer-mit-erprobten-tipps-aufsatz-strategien-abi-lektuerehilfen-und-links-zum-anklicken/
- Welche Idee steckt dahinter: „Der Nischenkanal der Abi-Kämpfer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-nischenkanal-der-abi-kaempfer/
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ und Power-Paket für Abi-Entschlossene: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gesamt-strategie-fuer-abi-kaempfer/
- „Die Stillen in der Schule“ – Ermutigung + Strategien bei Introversion – zum Lesen, Ausdrucken und Anhören: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- „Jugend im Selbstspiegel“ – eigene Texte mit Zeichnungen, präsentiert in einer öffentlichen Lesung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-mensch-mit-dem-schizophren-denkenden-herzen-und-der-verwirrten-seele/
- „Handy, Schule und unser Gehirn“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- „Handyverbot an Schulen – und alle haben ein Problem weniger!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
- „Die Macht der Disziplin“ – diszipliniert → erfolgreicher, stressfreier und glücklicher: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- „Schülerzeitungsermutigung“ (22 Artikel) – Rückblick, Tipps und Strategien für Schüler-Freiraum: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
- „Faule Säcke, werdet Lehrer!“ – billiger Populismus gegen den Lehrerberuf durchs Kultusministerium: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/
Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.
Für 2025: Vier Schritte: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!
Klaus Schenck
„Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)