„Kopf hoch, Schüler!“ 4. Über dir KAIROS, pack ihn am Schopf!

Die neue Reihe „Kopf hoch, Schüler!“ ist langfristig angelegt und stellt die Ermutigung zu entschlossenem Tun, das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit und die konkrete Hilfe aus dem Bereich „Psychologie“ ins Zentrum.

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ (Vaclav Havel)

Klaus Schenck

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

kennst du Kairos? Seine Vorstellung überlasse ich dem Herrn Professor (Volker Busch: „Kopf hoch!“) auf Seite 161: „In der griechischen Mythologie gibt es die Figur des ‚Kairos‘, der als göttlicher Ausdruck für den ‚günstigen Augenblick‘ steht. Die alten Griechen glaubten, dass Kairos immer wieder überraschend am Himmel über die Köpfe der Menschen hinwegflog.“ Es gibt nur ganz wenige Abbildungen von ihm, ein Marmorrelief findet sich in Turin und die Darstellung ist hochinteressant: „Dort ist Kairos als Jüngling mit Flügeln an Schultern und Fersen sowie einer Haarlocke in der Stirn und einem kahlen Hinterkopf dargestellt. Sein fabelhaftes Aussehen hatte folgende Bedeutung: Wenn der holde Jüngling anflog und man rechtzeitig nach oben sah, konnte man ihn an jener Haarlocke zu sich heranziehen. Dann erfüllte sich ein Wunsch, oder es ergab sich eine einzigartige Möglichkeit (hierauf beruht die berühmte Redensart ‚eine Gelegenheit beim Schopf packen‘).“ Wer nun grübelt, hält den Kopf gesenkt und sieht Kairos am Himmel nicht und wenn, ist es meist zu spät ihn zu fassen, denn sein Hinterkopf ist ja kahl. Aber viel häufiger wird Kairos aus einem ganz anderen Grund verpasst: Die Handy-Fuzzis sehen ja nicht mal, was direkt vor ihnen passiert, geschweige denn, dass sie in den Himmel schauen! Kairos düst dauernd über sie hinweg – ungesehen, unbemerkt: Chance vertan, und das am laufenden Band.

Nun erzähle ich von mir weiter. Kairos ist bei mir Stammgast, wir sind nun schon per du, ich habe ja als Theologe nicht umsonst das Graecum. Jetzt mal ernsthaft! Ich gebe euch zwei Beispiele, die so vieles in meinem Leben veränderten.

Das erste Mal überflog Kairos unser Schullandheim im Schwarzwald, da war ich in der 11. Klasse. Ich hängte mich mit einem Schullandheim-Artikel rein und wenige Monate später war ich Redakteur bei der Lokalzeitung. Ich arbeitete neben der Schule von Freitagnachmittag bis Sonntag gegen Mitternacht. Oft hatte ich sechs bis acht Zeitungstermine, dazwischen schrieb ich die Artikel zunächst auf einer mechanischen Schreibmaschine und Sonntagnacht entwickelte ich das Negativ, also bei absoluter Dunkelheit den zurückgedrehten Film aus der Patrone nehmen und in die Spule der schwarzen Dose blind einfädeln, Chemikalien rein, schwenken usw. Am Montagmorgen warf ich Artikel und Negativstreifen auf dem Weg zur Schule bei der Redaktion ein. Von dem verdienten Geld kaufte ich mir eine elektrische Schreibmaschine und eine bessere Kamera, machte Reisen und hatte eigentlich immer Geld. Mein Vater stellte mir Auto und Benzin, aber kein Taschengeld, das verdiente ich mir selbst, und ich verdiente richtig gut.  

Die zweite zentrale Begegnung mit Kairos veränderte mein Leben: Nach dem Referendariat wurden nur acht Prozent der Referendare eingestellt, ich nicht. Ich war arbeitslos, ohne Perspektive. Bei einer Veranstaltung kam ich mit einem Firmenchef in Kontakt, hängte mich für ihn in einer kleinen Sache voll rein, ich hatte ja genug Zeit. Als ich ihm in seiner Firma die Seiten ausgedruckt gab, bot er mir eine Stelle bei sich an: 50 Prozent Werbung/Marketing und 50 Prozent Hilfe für seinen Sohn, der war gerade in die Elfte gekommen. Und das rettete mein berufliches Leben und so ging es dann weiter mit Kairos, bis ich nach sieben Jahren endlich als Lehrer im Staatsdienst landete.

Nun zu meiner klaren Kairos-Strategie:

  • Immer parat sein, wenn sich Kairos irgendwo zeigt! Bei mir geschieht unser Kairos-Date beim Duschen, kurz vor dem Einschlafen und beim Dauerlauf – stets im entspannten Zustand!
  • Und wenn ich ihn sehe, kapiere ich das innerhalb von Sekunden. Zack, am Schopf gepackt und dann alles gegeben, und zwar sofort! Kein Zögern, kein Warten, kein Fragen: Lohnt sich das? Bringt doch eh nichts! Stattdessen meine vier Schritte: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!
  • Inzwischen ist Kairos mein Freund, er besucht mich fast jede Woche und danach denke ich immer: Das ist’s! Und haue rein und glaube an die einmalige Chance und glaube an mich und glühe vor Begeisterung. Meist wird es dann doch nichts, was mich nicht juckt, nächste Woche kommt er ja wieder, aber während meines Powerns bin ich so voll Zuversicht und innerer Freude und habe einen Flow nach dem anderen. Ich finde mein Leben mit Kairos, meinem Freund, echt intensiv, wir werden sicher bald Blutsbrüder!

Nach oben sehen, Kairos beim Schopf packen, sofort powern, an sich glauben und Rückschläge wegstecken! Der Erfolg kommt!

Klaus Schenck

Liste aller „Kopf hoch!“-Artikel

Liste aller „Kopf frei!“-Artikel

Meine drei Bitten

  • Schickt bitte die Links, die euch geholfen haben, rum, ich selbst habe keine sozialen Medien. Ich erarbeite für euch die Materialien und ihr macht für sie die Werbung!
  • Wenn eure Eltern einen Familien-Betrieb, ein Familien-Unternehmen haben, fragt sie doch bitte, ob sie Interesse an einem Banner für Azubis mit Abitur haben. Wir sind ein reiner Oberstufenschülerkanal. Link: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/durch-bannerwerbung-an-azubis-mit-abitur/
  • Ein ehrliches „Lehrerbuch“, das schon im Titel „Engagement-Lehrer“ und „Lehrer-Zombie“ beide Seiten nennt, die mein Lehrerleben ausmachten. Wer Schule aus Lehrersicht kennt, wird Schule angemessener und damit taktisch klüger erfassen. Das Buch kostet 16 Euro – nicht viel für den Schul-Durchblick. Stopp, ich will die Restbestände bis Ende April 2025 verkauft haben durch eine Sonderaktion: das Buch für 9,90 Euro! Link: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-engagement-lehrer-zum-lehrer-zombie/

Materialien für Schüler und Lehrer

Neues:

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.

Für 2025: Vier Schritte: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!

Der „Wenn“ und der „Hätt“ henn noch nie was g´hätt.

Klaus Schenck

Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Seit Jahren steigt das Interesse am mentalen Training in den verschiedensten Bereichen. Auch im Leistungssport wird das Thema mentales Training immer größer und ist dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das überhaupt und wie kann man einen Sportler mental trainieren?