Profil „Kinder und Jugendliche“
Ich bin Kira Kremer, 17 Jahre alt, mache seit sechs Jahren Judo beim TSV Tauberbischofsheim und habe den 1. Kyu (Braungurt).
Ich haben angefangen, indem ich Judo nur als Freizeitsport betrieben habe. Nach zwei Jahren war ich der Meinung, dass ich auch auf Wettkämpfe gehen möchte und habe dafür hart trainiert, wobei ich von meinen Trainern/innen immer unterstützt und ermutigt wurde.

Mir ist es wichtig, dass ich dem Verein etwas zurückgeben und anderen Kindern den Spaß am Judo zeigen möchte.
Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, die sportübergreifende Sportassistenten-Ausbildung für Kinder und Jugendliche zu absolvieren. Die Sportjugend Tauberbischofsheim führte diese Maßnahme bereits zum zehnten Mal in Folge im Auftrag des Badischen Sportbundes Nord e.V. durch. Mit dieser Ausbildung kann ich im Bambini- und Kindertraining als Assistenztrainerin tätig werden.

Aufgrund der damals noch sehr präsenten Corona-Pandemie fand das erste Ausbildungswochenende unter den damaligen Verordnungen wie Kontaktverbot und Maskenpflicht statt.
Zusammen lernten wir die verschiedenen Theoriethemen, aber haben auch viele lustige Spiele durchgeführt und beispielsweise eine Stadtrallye durch Tauberbischofsheim gemacht.
Man hat viele neue Freunde gefunden und tolle Dinge erlebt.

Das zweite Ausbildungswochenende fand dann aber leider online statt, aber selbst dort hat sich die Sportjugend Tauberbischofsheim ein sehr abwechslungsreiches Programm ausgedacht.
Um die Sportassistenten-Ausbildung mit Zertifikat abzuschließen, mussten wir in Gruppen einen Lehrversuch vorbereiten und digital durchführen beziehungsweise vorstellen. Jede Person hat ein eigenes Thema bekommen (z.B. Ganzkörperkräftigung, Ausdauertraining…) und musste eine 60-minütige Trainingseinheit zu diesem Thema schriftlich ausarbeiten.

Die beiden Ausbildungswochenenden waren für mich sehr lehrreich und haben sehr viel Spaß gemacht. Ich kann jedem empfehlen, diese Ausbildung zu absolvieren.
Artikel: Kira Kremer
Fotos: Joachim Fels
Materialien für Schule und Deutsch-Abitur
Welche Idee steckt dahinter: „Der Nischenkanal der Abi-Kämpfer“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-nischenkanal-der-abi-kaempfer/
Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-05-anhang-literatur-neu-2023-11.pdf
Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html
Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html
Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.
Für 2025: Vier Schritte: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!
Der „Wenn“ und der „Hätt“ henn noch nie was g´hätt.
Klaus Schenck
„Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)