Hallo Leute,
ich habe ein wenig im Tennis-Club rumgefragt, warum Jugendliche Tennis spielen, hier ein paar Antworten:

Michelle: Ich mag Tennis, da man sowohl in einer Mannschaft als auch Einzeln spielen kann. So werden Ehrgeiz und Teamarbeit gefördert. Außerdem kann ich mich mit anderen messen.


Annika: Bei Sportarten wie Handball, Volleyball oder Fußball gibt es eine Gruppe von Spielern, die gemeinsam gegen eine gegnerische Mannschaft spielen. Beim Tennis dagegen ist jeder Spieler auf sich gestellt und hat als Unterstützung höchstens den Doppelpartner. So wird jedes Spiel zum direkten Wettbewerb. Was mir am Tennis gefällt, ist aber nicht nur die Tatsache, dass man sich im direkten Vergleich mit anderen Spielern messen kann oder dass man nicht nur den Körper, sondern auch das taktische Denken trainiert, sondern auch die Tatsache, dass es nach einem harten Wettkampf möglich ist, entspannt mit dem Gegner zusammen zu sitzen und so trotz starker Konkurrenz eine freundschaftliche Basis zu behalten.

Jennifer: Tennis ist eine Mischung aus allen Emotionen. Auf dem Platz im Einzelwettkampf steht man unter voller Anspannung und Energie. Dennoch zählen am Ende nur der Mannschaftsgeist und der Zusammenhalt im Team. Ich liebe diesen Sport.

Schnupperspiele
Alle Jugendlichen zw. 8 -16 Jahren herzlich willkommen!
Jeden Dienstag, ab 3. Mai, von 17.00 – 19.00 Uhr kostenlos unter Aufsicht eines Club-Mitglieds!
Tennis-Club Tauberbischofsheim, Vitry-Allee

Artikel:
Julia
Fotos:
Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Deutsch-Abi-Notfallkoffer – mit erprobten Tipps, Aufsatz-Strategien, Abi-Lektürehilfen und Links zum Anklicken: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/deutsch-abi-notfallkoffer-mit-erprobten-tipps-aufsatz-strategien-abi-lektuerehilfen-und-links-zum-anklicken/
Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/
Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html
Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html
Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html
Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html
Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html
Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html
Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html
Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html
Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html