

In der TSV-Wettkampf-Gruppe dominiert die Freude an der sportlichen Herausforderung: korrekte Übung, anspruchsvolle Haltung, synchrone Ausführung mit Bändern und Bällen. In Michaela Schnarrenberger haben die Mädchen eine ideale Trainerin – Kompetenz und Anspruch. Sie achtet auf Kleinigkeiten und es sind genau diese Kleinigkeiten, die bei den Wettkämpfen den Unterschied machen. Hier geht es nicht um ein „Bewegt-euch-Halt“, hier geht es um ein „Bewegt-euch-So“ – und alles andere wird den Anforderungen nicht gerecht – Punkt! Dies wird klar kommuniziert und dann geübt, geübt, geübt. Es ist eine Mischung aus Körperbeherrschung, Ehrgeiz und der Entschlossenheit, an diesen „Kleinigkeiten“ zu arbeiten, zu feilen, die Gesamt-Choreografie zu perfektionieren, immer wieder, Stück für Stück, stundenlang, um dann Erfüllung, Glück, gar Flow im Gelingen, im Erfolg, in der Auszeichnung zu finden. Es ist die Freude am Miteinander, an der Leistung, am Sieg, das die Zitate unten widerspiegeln.
Hier die Antworten der vier Sportlerinnen, was ihnen an der Wettkampf-Gymnastik Freude bereitet und warum sie sich diesem Training stellen:

Anina-Maria: „Bei mir hat es schon Tradition, seit der 1. Klasse bin ich dabei. Und es ist ein tolles Gefühl, bei ‚Jugend trainiert für Olympia‘ für die eigene Schule den Sieg zu holen.“
Lara: „Wenn dich alle anfeuern, du auf dem Treppchen stehst, den Pokal bekommst, ein Geschenk und noch eine Box Süßigkeiten, das ist ein tolles Gefühl!“
Jule: „Bei den Wettkämpfen lernst du immer neue Leute kennen. Das alles ist für mich Abwechslung vom Alltag!“
Johanna: „Wenn du angefeuert wirst, voll motiviert bist, voll konzentriert, voll Adrenalin, Power pur, die Freude über eine Medaille und dann das Gefühl: du hast es gut gemacht!“
Artikel und Fotos: Klaus Schenck
Material-Hinweise fürs Abitur
Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html
Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html
Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html
Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html
Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html
Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html
Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html
Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.
Für 2025: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!
Klaus Schenck
„Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)