
Am Montagvormittag haben wir die deutsche Schule besucht. Es war eine schöne Erfahrung zu sehen, wie die Kinder in Deutschland zur Schule gehen. Ich war zusammen mit Anna im der Unterricht. Das erste was ich sah: die Schule ist unmodern. Auch roch es merkwürdig. In der Schule gibt es einen langen Gang mit Klassenzimmern an beiden Seiten. Die Schule ist nicht so groß und hat nicht viel Platz. Im Vergleich zu unserer Schule, die sehr groß ist. Zum Glück hatte ich die ersten zwei Stunden frei. Normal fängt die Schule um halb acht an. Das ist sehr früh, im Vergleich zu uns. Wir fangen um zwanzig nach acht an. Es fiel mir schwer, so früh in die Schule zu gehen.


Wir fangen den Tag mit Chemie an. Als wir bei dem Klassenzimmer ankamen, sah ich, dass viele Schülern sich auf den Boden setzen. Sie warten auf den Lehrer. Es machte viel Spaß das zu beobachten. Der Lehrer war etwas spät aber dann sind wir rein gegangen. In Deutschland ist ein Klassenzimmer anders als bei uns. Die Tische und Stühle sind ganz anders. Aber was mir gleich auffiel, war die Tafel. Sie haben immer noch eine altmodische Tafel. Bei uns haben wir zum Glück jedes Klassenzimmer digitalisiert. Ich habe gesehen, wie der Lehrer etwas mit Kreide auf die Tafel schreibt, das fand ich lustig. Die Schüler in Deutschland machen gut mit in dem Unterricht. Wenn der Lehrer eine Frage stellt, gibt es viele Schüler, die die Antwort sagen wollen. Bei uns ist das ganz anders. Wenn der Lehrer etwas fragt, gibt es keinen Schüler, der die Frage beantworten will, obwohl jeder Schüler die Antwort weiß. Der Lehrer muss jemanden wählen, der die Antwort muss geben. Ein anderer großer Unterschied ist, dass die deutschen Schüler nicht so viel lernen im Unterricht. Ich war bei Mathe, und da haben wir zwei Aufgaben in einer Stunde gemacht. In Holland machen wir viel mehr und bekommen mehr Erklärung. Zu Hause müssen wir auch viele Aufgaben machen.
Aber am lustigsten fand ich den Unterricht bei Herrn Schenck. Wir mussten unsere Handys in einen Karton auf seinem Schreibtisch legen. Und jeder Schüler macht das auch!
Ich habe einen sehr schönen Morgen gehabt!

Artikel: Simone Feller
Materialien für Lehrer und Schüler



- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ und Power-Paket für Abi-Kämpfer: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gesamt-strategie-fuer-abi-kaempfer/
- „Die Stillen in der Schule“ – Ermutigung + Strategien bei Introversion – zum Lesen, Ausdrucken und Anhören: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- „Jugend im Selbstspiegel“ – eigene Texte mit Zeichnungen, präsentiert in einer öffentlichen Lesung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-mensch-mit-dem-schizophren-denkenden-herzen-und-der-verwirrten-seele/
- „Handy, Schule und unser Gehirn“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- „Handyverbot an Schulen – und wir haben ein Problem weniger!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
- „Die Macht der Disziplin“ – diszipliniert → erfolgreicher, stressfreier und glücklicher: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- „Schülerzeitungsermutigung“ (22 Artikel) – Rückblick, Tipps und Strategien für Schüler-Freiraum: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
- „Faule Säcke, werdet Lehrer!“ – billiger Populismus gegen den Lehrerberuf durchs Kultusministerium: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/